Auch in diesem Jahr besuchten wir in der Zeit vom 21. bis 23. November die Open Source Monitoring Conference. Für alle Daheimgebliebenen möchten wir mit einem Zweiteiler in dieser Blogserie von der Veranstaltung berichten. Für diejenigen, die die OSMC nicht kennen, möchten wir in Teil 1 von der Konferenz und dem Ablauf in der Gesamtheit berichten. Anschließend wird Teil 2 konkreter auf unsere technischen Eindrücke, die wir auf der Konferenz gewinnen konnten, insbesondere im Bezug auf Trends und den Ausblick in der „Monitoring-Welt“ eingehen. Die Räumlichkeiten im Holiday Inn in der Nürnberger Altstadt sind noch immer ein idealer Austragungsort. Weit über 200 Teilnehmer fanden ausreichend Platz und wurden neben tollen Vorträgen hervorragend mit vielfältigen Speisen und Getränken versorgt. Im Mittelpunkt standen natürlich die vielen, interessanten Beiträge rund um das Thema Monitoring in der Open Source-Welt. Dass Open Source Tools heutzutage einen immer größeren Anteil in mittleren und großen Unternehmen übernehmen, wurde erneut bewiesen und an vielen Beispielen dargestellt. Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr war die Automatisierung von Monitoring-Lösungen. Da die Gesamtheit der Vorträge für eine Person alleine nicht zu schaffen ist, sind wir mit genügend Personen vertreten gewesen und haben somit einen vollumfassenden Eindruck der Veranstaltungen mitnehmen können. Die Vorträge behandelten vielfältige Themen von „wie funktioniert eigentlich SNMP“ bis hin zu Konzepten, um in Kundensituationen flexibel zu agieren. Da die Netways GmbH Organisator dieser Veranstaltung ist, war Icinga2 in vielen Talks vertreten. Das bedeutete aber nicht, dass andere Lösungen ausgeschlossen wurden. So gab es viele Beiträge über das Lösen von bestimmten Problemstellungen mithilfe anderer Monitoring-Lösungen, wie Zabbix, OpenNMS, Prometheus oder Sensu. Eine ausführliche Themenübersicht der Vorträge und derer Redner gibt es hier:
https://osmc.de/speakers/ Die aufgezeichneten Talks kann man sich – sobald veröffentlicht – auf dem YouTube Kanal der Netways unter folgendem Link anschauen:
Netways GmbH – YouTube Kanal In den Pausen zwischen den Vorträgen und am Abend fand ein reger Erfahrungsaustausch statt. Neben dem KnowHow-Transfer durch die Vorträge sind für uns daher auch das Treffen alter Bekannter und Kennenlernen neuer Gleichgesinnter wichtige Punkte, warum wir die OSMC besuchen. Wie fast jedes Jahr war eines der Highlights die Abendveranstaltung. Im „Nachtkind“ verbrachten wir bei leckeren Speisen, starken Getränken, guter Musik, interessanten Lichtelementen und lustigen Gesprächen einen tollen Abend. Wer wollte, konnte in die Welt der Glücksspieler schnuppern und ein paar Jetons beim Würfeln verlieren – zum Glück alles nur „Spielgeld“. Das „Jenny’s“ gab es leider nicht mehr, dafür ging es ins „Lambada“, aber: „What happens in Lambada, stays in Lambada“. 😉 Die Netways schaffte es erneut ein sehr gelungenes Event mit toller Organisation und guter Atmosphäre hinzulegen. Die
becon GmbH wird nächstes Jahr ganz bestimmt wieder dabei sein. Der zweite Teil dieser Blogserie folgt in Kürze.