Wir freuen uns, die Zusammenarbeit von LOGINventory und OpenCelium bekannt zu geben: Über den Open Source API-Hub können jetzt beliebte IT-Anwendungen, wie i-doit, Jira Service Desk, DataGerry, PRTG und viele mehr direkt mit LOGINventory verbunden werden. So können Assets (bzw. CIs) , die mit LOGINventory erfasst wurden, vollautomatisch in diesen Drittsystemen angelegt und aktualisiert werden. Ebenso können Informationen aus diesen Systemen auch direkt in LOGINventory hinterlegt werden, sodass Sie beispielsweise offene Tickets an den Assets sehen. Lesen Sie hier die neuen Integrationen.
Simon Stein (Geschäftsführer) von LOGINventory und Jakob Semere (CTO) von becon haben bei der Entwicklung der Schnittstellen eng zusammengearbeitet. Das Team rund um Herrn Stein hat die API von LOGINventory bedarfsgerecht erweitert, so dass klassische Use-Cases aus der Praxis mit den Konnektoren von OpenCelium umgesetzt werden konnten.

Jakob Semere, CTO – becon GmbH

Simon Stein, CEO – LOGINventory

Die Software LOGINventory ist eine IT Asset Management Lösung zur automatisierten Bestandsaufnahme und Verwaltung von Hardware, Software, Konfiguration und IT-Peripherie in Unternehmensnetzwerken. Die verwalteten Daten werden in LOGINventory für die IT-Dokumentation oder für das Lizenzmanagement verwendet und können zur Befüllung von Drittsystemen genutzt werden.

OpenCelium übernimmt in zentraler Position – quasi als API-Hub, an den die Applikationen angedockt werden – die Verwaltung der Schnittstellen und ihre Synchronisation: ohne Code, per Wizard, End-to-End. Es ist ein quelloffenes, webbasiertes Tool, das einfach zu bedienen ist. Alle RESTful API Schnittstellen können nahtlos angedockt werden. Eine Vielzahl von API-Connectors für verschiedene Applikationen in IT-Betrieb und IT-Service-Management ist bereits verfügbar, weitere werden stetig entwickelt.
Integrationen mit LOGINventory und OpenCelium
Zunächst einmal war es uns wichtig, dass wir Integrationen in verschiedenen Systembereichen schaffen wollten. Dazu haben wir uns die Bereiche CMDB, Ticketing und Monitoring angeschaut und UseCases ermittelt.

CMDB-Integration: LOGINventory und i-doit / DataGerry
Die beiden beliebten CMDB-Lösungen i-doit und DataGerry werden vollautomatisch mit Daten befüllt: So werden CIs, bzw. Objekte in der CMDB angelegt und mit wichtigen Informationen, wie Name, Typ, Modell, Seriennummer, Betriebssystem, IP-Adresse, MAC-Adresse, Inventarnummer, Festplatteninformationen etc. befüllt. Zusätzlich können relevante Software-Pakete in der CMDB angelegt und mit dem Asset verknüpft werden. So dient LOGINventory als Datenlieferant und ein händisches Ausführen eines Ex- und Imports gehört der Vergangenheit an.
Ticketing-Integration
Service-Desk-Lösungen, wie z.B. Jira Service Desk, OTRS und viele weitere, können ebenso wie CMDB-Systeme mit Daten zu Assets aus LOGINventory befüllt werden, sodass Sie zu jedem Gerät Details, wie Modell, Seriennummer oder Hauptnutzer auf einen Blick sehen. Zusätzlich werden Informationen zu offenen Tickets als Lifecycle-Einträge direkt am Asset in LOGINventory hinterlegt. So sehen Sie von hier aus alle Details zum Ticketstatus und können auch über einen direkten Link das Ticket im Helpdesk öffnen.
Monitoring-Integration: LOGINventory und PRTG
Für die beliebte Monitoring Lösung PRTG kann OpenCelium genutzt werden, um Geräte aus LOGINventory vollautomatisch in PRTG anzulegen und beispielsweise einen Host oder ein Sensor wie Ping- oder RDP erstellt werden.
Weitere Integrationen sind bereits in Planung.
Die becon GmbH verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und API-Management. Gerne teilen wir unser Fachwissen und unterstützen Sie bei der Optimierung von Prozessen, der Entwicklung Ihrer API-Management-Strategie und der Einführung von OpenCelium. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens auf das nächste Level heben.


Whitepaper | Geschäftsprozesse digitalisieren
Die folgenden 7 Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Eine Herausforderung bei der programmtechnischen Abbildung von IT- oder Geschäftsprozessen ist die Überwindung von Applikationsgrenzen. Irgendwann ist das Funktionsspektrum einer Applikation am Ende und man muss den Datenstaffelstab an eine andere Anwendung abgeben, damit der Prozess ungestört ohne manuelle Zwischenschritte weiterlaufen kann. In unserem Whitepaper verraten wir Ihnen wie das funktioniert.
Whitepaper jetzt anfordern
Fachartikel zu OpenCelium
Abonnieren Sie unseren Blog!
Wir werden hier nicht nur über uns sprechen, sondern vor allem interessante Informationen über den Wandel der IT mit all seinen technologischen Facetten bereitstellen.
blog
Artikel zum Thema API Management
OpenCelium | Release 3.2
Das neue Minor Release 3.2 von OpenCelium steht jetzt zum Download bereit. Dieses Updates bringt einige neue Features wie das neue Action Panel und den Data Aggregator mit sich.
API Management: Die Schlüsselrolle in der digitalen Transformation
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre APIs effizient verwalten, die Leistung optimieren und dabei den Überblick behalten? Die becon GmbH verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und API-Management. Wir möchten über die Funktionalitäten und Vorteile von Management-Tools aufklären und einen Einblick in das zentrale API Gateway OpenCelium geben.
Roundtable | Informationsaustausch zwischen Systemen durch automatisiertes API-Management
Um ein fehlerfreies Zusammenspiel zwischen Applikationen und Systemen sowie eine leichte Anpassbarkeit auf Änderungen und neue Anforderungen zu gewährleisten, ist ein automatisiertes API-Management die Lösung. Daher möchten wir Sie herzlich einladen am 28. November, 15.00 – 16.30 Uhr digital an unserem OpenCelium Roundtable teilzunehmen.
Kontakt
Ihr direkter Draht zu uns
Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!