Wir freuen uns, die neue Version 2.0.0 von DATAGERRY ankündigen zu können! Diese können Sie hier herunterladen. Das Update bringt neue Funtkionen wie den DATAGERRY Assistent und das „Locations“ Feature mit sich. Zudem konnten Bugs behoben und Verbesserungen in Front- und Backend umgesetzt werden.
Dies sind die Neuerungen des DATAGERRY Updates 2.0 im Detail:
DATAGERRY Assistant
Der neue Assistent hilft Ihnen mit einigen einfachen Schritten beim Einstieg in DATAGerry. Er erscheint beim ersten Start von DATAGerry oder kann alternativ über Toolbox => Assistent oben rechts aufgerufen werden (falls Sie DATAGerry zuerst auf eigene Faust erkunden möchten).
DATAGERRY Branches
Nach dem Start des Assistenten haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen gemeinsamen Zweigen zu wählen, die eine CMDB verwenden. Es ist möglich, mehrere Zweige oder sogar alle Zweige auszuwählen. Abhängig von Ihrer Auswahl werden mehrere Profile geladen, die die Zweige gemeinsam haben.
DATAGERRY Profile
Nach Betätigung des „Continue„-Buttons werden Ihnen je nach ausgewähltem Zweig mehrere Profile angezeigt. Jedes Profil enthält eine Reihe von Typen, die üblicherweise für diese Art von Assets verwendet werden. Hier ist es weiterhin möglich, Ihre Anforderungen durch Auswahl/Abwahl von Profilen anzupassen.
DATAGERRY Type List
Nach Betätigung des „Create„-Buttons werden alle Typen aus den ausgewählten Profilen erstellt und Sie gelangen zur Typenübersicht (alternativ über Framework => Typen in der rechten oberen Ecke).
Edit Type Standort
In dieser Tabelle können Sie über das „Edit„-Symbol in der „Actions„-Spalte auf die Konfigurationen der erstellten Typen zugreifen und sich einen ersten Eindruck verschaffen, wie die Typen in DATAGerry aufgebaut sind. Sie können auch neue Typen erstellen, indem Sie auf den grünen „+Add„-Button oberhalb der Tabelle klicken und DATAGerry an Ihre Bedürfnisse anpassen.
DATAGERRY Locations
Die neue Funktion „Locations“ gibt den Benutzern die Möglichkeit, ihre Objekte in einer baumartigen Form zu strukturieren, wobei die obersten Elemente z.B. ein Land oder eine Stadt sind und die Unterelemente z.B. Büros, Räume, Server usw. sind. Dies verbessert die Übersicht und ermöglicht ein schnelles Auffinden eines Objekts. Der Standortbaum ist in der Seitenleiste als neuer Reiter neben dem „Categories„-Reiter zu finden.
DATAGERRY Location Control
Bei Typen muss in der Typkonfiguration das neue Special Control „Location“ gesetzt werden, um sie einem Ort zuordnen zu können. Öffnen Sie dazu die Typenübersicht (drücken Sie oben rechts auf Framework => Typen) und drücken Sie das „Bearbeiten“-Symbol aus der Spalte „Aktionen“ für den Typ, der eine Standorteigenschaft erhalten soll. In der Typkonfiguration auf den „Content“-Tab wechseln und auf der linken Seite unter „Special Controls“ das „Location“-Control in die Typkonfiguration ziehen. Ein „Location“-Control kann nur einmal einer Typdefinition zugewiesen werden.
Das „Location“-Control enthält zwei Felder, „Label“ und „Selectable as Location“. Das „Label“ wird in der Objektübersicht verwendet, um das Standortfeld zu identifizieren, und das Feld „Auswählbar als Standort“ legt fest, ob dieser Typ als oberster Standort für andere Objekte verwendet werden kann. Dies ist nützlich, wenn Sie einen Typ haben, unter dem Sie keine weiteren Objekte haben möchten, z. B. einen Typ Server und einen Typ Prozessor. Der Server ist der oberste Ort für den Prozessor, aber der Prozessor kann nicht der oberste Ort für andere Typen sein.
Nachdem das spezielle Steuerelement „Standort“ zum Typ hinzugefügt und gespeichert wurde, wechseln Sie zur Objektübersicht eines erstellten Objekts dieses Typs. Das spezielle Steuerelement „Standort“ hat dem Objekt zwei Eigenschaften hinzugefügt. Die erste ist die Standortauswahl, benannt nach der Bezeichnung, die in der Typkonfiguration festgelegt wurde. Hier kann der oberste Standort für dieses Objekt ausgewählt werden. Die Auswahlliste enthält zu Beginn den „Root“-Standort, der immer der erste und oberste Standort ist. Darüber hinaus enthält die Auswahlliste auch alle Objekte, für die ein Standort ausgewählt wurde (nicht jedoch Objekte, die sich direkt unter dem aktuellen Objekt im Standortbaum befinden). Die zweite hinzugefügte Eigenschaft „Bezeichnung im Ortsbaum“ wird verwendet, um den Namen dieses Objekts im Ortsbaum festzulegen.
Wenn der oberste Standort ausgewählt und das Objekt gespeichert ist, erscheint es im „Standort“-Tab in der Seitenleiste. Jedes Objekt im „Standort“-Tab kann angeklickt werden und öffnet die Objektübersicht des ausgewählten Objekts.
Änderungen in der Version 2.0.0
Dank des Feedbacks aus der Community und anderen Quellen konnten wir einige Fehler identifizieren und beheben, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern sollen. Eine vollständige Liste der Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie im DATAGERRY Forum.
Hier der ausführliche Changelog
DATAGERRY 2.0 (deutsch)
[Neue Funktion]
Überarbeiteter Assistent
[Neue Funktion]
Assistent kann nun gestartet werden über (Toolbox => Assistant)
[Neue Funktion]
Standorte können nun für Objekte konfiguriert werden, diese werden “Location”-Tab angezeigt
[Neue Funktion]
Ein “X” wurde dem Filter in der Seitenleiste hinzugefügt um die Eingabe mit einem Klick zu löschen
[Anpassung]
Die Feedback-Form wurde überarbeitet (Toolbox => Feedback)
[Anpassung]
Typen sind nun nur löschbar wenn es keine existierenden Objekte dieses Typs gibt
[Bugfix][DAT-338]
Bug beseitigt, bei dem Popup-Boxen hinter dem grauen halbtransparenten Hintergrund platziert wurden
[Bugfix][DAT-348]
Bug beseitigt, wegen dem Links zwischen Objekten in der Objektübersicht nicht angezeigt wurden
[Bugfix][DAT-353]
Bug beseitigt, der zu einer Fehlermeldung führte, falls der “Show Tabs”-Button geklickt wurde, aber das Objekt keine Referenzen hatte
[Bugfix][DAT-354]
Bug beseitigt, bei dem die Objektzähler nicht korrekt geupdated wurden, wenn zwischen den Ansichtsmodi “Alle Objekte” und “Nur aktive Objekte” gewechselt wurde
[Bugfix][DAT-441]
Bug beseitigt, bei dem ein in die Zwischenablage kopiertes Datum als Ausgabe [object Object] hatte
[Bugfix][DAT-444]
Bug beseitigt, bei dem die Buttons “Save” und “Cancel” bei der Erstellung von Kategorien nicht funkioniert haben wie beabsichtigt
[Bugfix][DAT-447]
Es wurde ein Fehler behoben, der beim Schließen von Popups über das „x“ in der oberen rechten Ecke an mehreren Stellen in DATAGERRY auftrat
[Bugfix][DAT-445]
Es wurde ein Bug behoben, der beim Exportieren von Objekten fälschlicherweise einen Fehler anzeigte
[Bugfix][DAT-467]
Es wurde ein visueller Fehler behoben, bei dem die Bildlaufleiste in Textarea-Feldern zu klein war, um ausgewählt zu werden
[Bugfix][DAT-470]
Ein visueller Fehler bei der Typenübersicht im Dashboard wurde behoben
[Bugfix][DAT-551]
Es wurden mehrere Vorkommnisse behoben, bei denen Teile der Anwendung nach Änderungen nicht neu geladen wurden
[Bugfix][DAT-240]
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Tabelle gelöscht wurde, wenn in der Objektliste auf „Standardkonfigurationen“ geklickt wurde
[Frontend]
Angular und abhängige Pakete wurden auf 15.2.4 geupdated
[Backend]
Die Unterstützung für Python 3.6, 3.7 und 3.8 wurde eingestellt
[Backend]
Python-Version 3.9.16 wird für die Entwicklung verwendet
[Backend]
Standortlogiken zum Backend hinzugefügt
[Backend]
Beim Löschen eines Objekts wird auch der zugehörige Standort gelöscht
[Backend]
Mehrere Python-Pakete wurden geupdated, um Sicherheitsprobleme zu beheben
DATAGERRY 2.0 (english)
[New feature]
Reworked assistant
[New feature]
Assistant can now be accessed from (Toolbox => Assistant)
[New feature]
Locations can now be set for objects and will be displayed in the new “Location”-Tab
[New feature]
Added an “X” to clear the filter input in the sidebar with one click
[Changed]
Rework of the Feedback-Form in DATAGerry (Toolbox => Feedback)
[Changed]
Types are now only deletable if no object instances exist of this type
[Bugfix][DAT-338]
Fixed a bug displaying popup boxes behind the gray overlay background
[Bugfix][DAT-348]
Fixed an error where Links between objects where not displayed in the object overview
[Bugfix][DAT-353]
Fixed an occurring error when pressing the “Show Tabs” button in the object overview when the object didn’t have any references
[Bugfix][DAT-354]
Fixed a bug where object counters where not correctly updated when switching between “Only Active Objects” and “All Objects”-Mode
[Bugfix][DAT-441]
Fixed an error when copying dates to clipboard resulting in output to be [object Object]
[Bugfix][DAT-444]
Fixed bugs with the “Save” and “Cancel” button when creating new categories not working as intended
[Bugfix][DAT-447]
Fixed an error occurring when closing popups via the “x” in the top right corner at several places in DATAGERRY
[Bugfix][DAT-445]
Fixed a bug falsely displaying an error when objects are exported
[Bugfix][DAT-467]
Fixed a visual bug where the scroll bar on text area fields was to small to be selected
[Bugfix][DAT-470]
Fixed a visual bug for the type overview on the dashboard
[Bugfix][DAT-551]
Fixed several occurrences where parts of the application were not reloaded after changes took place
[Bugfix][DAT-240]
Fixed a bug which cleared the table when clicking “Default configs” in object list
[Frontend]
Bumped Angular and dependant packages to 15.2.4
[Backend]
Dropped support for python 3.6, 3.7 and 3.8
[Backend]
Updated Python Version to 3.9.16 for development
[Backend]
Added location logics to backend
[Backend]
Deleting an object with also delete the corresponding location
[Backend]
Bumped many python packages to fix security issues
DATAGERRY in Action – Live Demo der CMDB
DATAGERRY ist eine Open Source CMDB & Asset Management Tool, das die Definition eines Datenmodells vollständig dem Benutzer überlässt. In diesem Webinar werden die ersten Schritte im Tool und DATAGERRY in Action gezeigt.
blog
Ähnliche Blogartikel
DataGerry: Die smarte Lösung für flexible und schemalose IT-Dokumentation
DataGerry ist die flexible Open-Source-Lösung für moderne IT-Dokumentation – schemalos, automatisierbar und benutzerfreundlich. Ob Cloud oder On-Premise: Unternehmen jeder Größe profitieren von einer zukunftssicheren, individuell anpassbaren CMDB.
DataGerry jetzt als SaaS: Mehr Flexibilität für Ihr IT-Management
DataGerry ist als SaaS-Lösung verfügbar, so dass Sie die Wahl zwischen einer Cloud- oder einer On-Premises-Bereitstellung haben. Unabhängig davon bleibt DataGerry vollständig Open Source.
i-doit Beratung & Support der becon GmbH: Wie Unternehmen von professioneller Unterstützung profitieren können
Ein effizientes IT-Management mit leistungsfähigster IT-Dokumentation ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Um das volle Potenzial der Lösung i-doit auszuschöpfen, sind eine fachkundige Beratung und professioneller Support oft unerlässlich.
Keine Neuigkeit mehr verpassen!
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen, auf denen wir Sie immer aktuell informiert halten.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.