Ein neuer Minor Release 4.3 steht jetzt zum Download bereit.

Dieses Release bringt neue Features und viele BugFixes mit. Lesen Sie weiter, um mehr über die Neuerung zu erfahren.

Im Folgenden die einzelnen Neuerungen des OpenCelium Release 4.3:

 

Sicherer und effizienter: OpenCelium verbessert API-Routing für mehr Schutz

Mit dem neuesten Release von OpenCelium bieten wir eine optionale Änderung für das Routing von Backend-Anfragen an. Statt den direkten Zugriff über Port 9090 zu nutzen, können Anfragen nun über den Endpunkt /api geleitet werden. Diese Anpassung verbessert die Sicherheit und erleichtert die Integration mit bestehenden IT-Infrastrukturen.

 

Warum diese Option?

Bisher kommunizierte das Frontend direkt mit dem Backend über Port 9090. Während dies eine einfache Lösung darstellt, kann es in bestimmten Umgebungen zu Sicherheits- und Verwaltungsherausforderungen kommen:

  • Offene Ports sind potenzielle Angriffsziele
  • Firewalls müssen Port 9090 explizit freigeben
  • Eine zentrale API-Schnittstelle erleichtert die Verwaltung

Mit der neuen Option können OpenCelium-Nutzer selbst entscheiden, ob sie das bisherige direkte Routing beibehalten oder die API-Anfragen über einen Proxy-Endpunkt /api umleiten möchten.

Technische Umsetzung

Die Aktivierung dieser Option erfordert eine Anpassung der Reverse-Proxy-Konfiguration (z. B. Nginx oder Apache). Wird das neue Routing genutzt, laufen alle API-Anfragen über /api und werden von dort sicher an das Backend weitergeleitet.

Ein Beispiel für die Konfiguration in Nginx:

location /api/ {

    proxy_pass https://localhost:9090/;

    proxy_set_header X-Forwarded-For $remote_addr;

    proxy_set_header X-Forwarded-Proto https;

}

Welche Vorteile bringt das neue Routing?

Mehr Sicherheit – Das Backend muss nicht direkt über einen offenen Port erreichbar sein.

Flexibilität – Nutzer können selbst entscheiden, welche Routing-Strategie sie verwenden möchten.

Zukunftssicherheit – Die API-Gateway-Option erleichtert zukünftige Erweiterungen und Skalierungen.

i-doit OTRSC Add-on Update: Jetzt auch mit KIX-Ticketintegration!

Wir freuen uns, eine spannende Erweiterung für unser i-doit OTRSC AddOn vorzustellen! Bisher konnten innerhalb eines Config Items in der i-doit UI nur OTRS-Tickets (auch Forks wie Znuny, OTOBO etc.) dargestellt werden. Mit dem neuesten Update wird nun auch das Ticketsystem KIX unterstützt!

Warum diese Erweiterung?

Viele Unternehmen setzen auf KIX, um ihre IT-Service-Prozesse effizient zu verwalten. Mit dieser neuen Funktion können Tickets aus dem System direkt innerhalb eines Config Items in i-doit angezeigt werden.

Das bedeutet:

  • Ein zentraler Überblick über alle relevanten Tickets in der IT-Dokumentation
  • Mehr Flexibilität durch Unterstützung mehrere Ticket-Systeme
  • Verbesserte Workflows für IT- und Serviceteams

 

Wie funktioniert die Integration?

Zunächst einmal müssen in KIX die Config Itemes aus i-doit synchronisiert werden. Dies geschieht durch OpenCelium.

OpenCelium ist eine Integrationsplattform, mithilfe Sie über API’s Daten zwischen Applikationen austauschen können.

Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.opencelium.io/kix-und-idoit-mit-opencelium-verbinden/

Anschließend können Sie als OpenCelium das i-doit OTRSC AddOn kostenfrei über das OpenCelium Service Portal herunterladen und in Ihrer i-doit System installieren.

Navigieren Sie nun zu einem Config Item innerhalb von i-doit, findet Sie in der darüberliegenden Menüleiste ein KIX-Icon. Per API Live-Abfrage werden nun in KIX-Tickets gesucht, welche mit diesem Config Item verknüpft sind.

Anschließend werden alle Tickets anhand einer Tabelle in UI darstellt.

Welche Vorteile bringt das neue Feature?

Multi-Ticketing-Unterstützung – Sowohl OTRS- als auch KIX-Tickets können jetzt in i-doit genutzt werden.

Einfache Konfiguration – Nahtlose Integration ohne aufwändige Anpassungen.

Bessere Übersicht – Alle relevanten Tickets direkt in den Config Items sichtbar.

Mehr Flexibilität bei der Installation: OpenCelium DEB-Paket jetzt mit Apache-Unterstützung!

Gute Nachrichten für alle, die OpenCelium auf ihren eigenen Servern installieren! Unser DEB-Installationspaket unterstützt jetzt neben Nginx auch den Apache Webserver. Damit haben Nutzer nun die Wahl, welchen Webserver sie für ihr OpenCelium-Setup verwenden möchten.

 

Wie funktioniert die Installation?

Bisher wurde bei der Installation von OpenCelium automatisch Nginx als Webserver eingerichtet. Mit dem neuen Update gilt:
Ist Apache bereits installiert, wird dieser automatisch genutzt.
Ist kein Webserver vorhanden, wird weiterhin Nginx installiert und konfiguriert.

Das bedeutet maximale Flexibilität – egal, ob ihr bereits einen Apache-Server nutzt oder lieber auf die bewährte Nginx-Standardkonfiguration setzen wollt.

Warum diese Erweiterung?

Mehr Wahlmöglichkeiten – OpenCelium passt sich besser an bestehende IT-Infrastrukturen an.

Einfache Installation – Kein manuelles Nachinstallieren oder Anpassen nötig.

Optimale Kompatibilität – Funktioniert mit Apache und Nginx ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand.

Folgen Sie der Anleitung in der Dokumentation, um die Aktualisierung durchzuführen.

Hier der ausführliche Changelog

OpenCelium 4.3 (deutsch)

Z

[Neue Funktion]
Sicherheits-Update! Backend-Routing über Endpunkt /api statt Port 9090

Z

[Neue Funktion]
i-doit OTRSC Add-on erweitert. Unterstützt jetzt KIX

Z

[Neue Funktion]
Paket-Erweiterung. DEB-Paket unterstützt jetzt Apache2-Webserver

Z

[Bug][OC-999]
Ein Fehler wurde behoben, bei dem AllowList nicht mit ganzen Zahlen funktioniert

Z

[Bug][OC-994]
Fehler beim Lesen der MacAdresse in der Lizenzverwaltung behoben

Z

[Bug][OC-1004]
Fehler beim Öffnen der Api-Dokumentation in Swagger behoben

OpenCelium 4.3 (english)

Z

[New feature]
Security-Update! Backend routing through endpoint /api instead of port 9090

Z

[New feature]
i-doit OTRSC add-on extended. Now supports KIX

Z

[New feature]
Package extension. DEB package now supports Apache2 web server

Z

[Bug][OC-999]
Fixed a bug where AllowList is not working with integers

Z

[Bug][OC-994]
Fixed a bug when reading MacAddress in license management

Z

[Bug][OC-1004]
Fixed a bug when openening api documentation in swagger

becon Blog

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kontakt

Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.