Wir freuen uns, den Release von DATAGERRY Version 2.2.0 bekannt zu geben! Mit diesem Update werden Pakete für die aktuelle und zukünftige Versionen über Packagecloud verfügbar sein. Klicken Sie hier, um DATAGERRY herunterzuladen.
Dies sind die neuen Funktionen des DATAGERRY Update 2.2.0 im Detail:
Multi Data Sections (MDS)
Die neue Funktion „Multi Data Sections“ ermöglicht es Benutzern, in der Typkonfiguration eine Gruppe von Feldern (einen Abschnitt) zu erstellen, die dann mehrere Wertesätze speichern können. Auf diese Funktionalität kann zugegriffen werden, indem einfach das neue Structure Control “MultiDataSection” in der Typkonfiguration verwendet und der Abschnitt wie üblich konfiguriert wird. Diese neue Funktion erhöht die Flexibilität und Funktionalität der Datenverwaltung.
Werfen wir einen Blick darauf, wie Multi Data Sections für einen Typ eingerichtet werden können.
Hinzufügen von Multi Data Section zu Typen
Bevor wir einen MultiDataSection zu einem Typ hinzufügen können, müssen wir zuerst zu Framework => Types gehen und die Typkonfiguration eines bestehenden Typs öffnen oder einen neuen Typ erstellen. Innerhalb der Typkonfiguration wechseln wir in den Schritt Content, wo in der linken Seitenleiste das neue Structure Control “Multi Data Section” zu finden ist. Es kann wie alle anderen Elemente der Seitenleiste per Drag & Drop in den Typ gezogen werden.
Sie können mehrere Multi Data Sections in einen einzigen Typ einfügen.
Hinzufügen von Feldern zu MultiDataSections
Nachdem die MultiDataSection im Typ abgelegt wurde, können wir Felder aus den Basic und Special Controls (außer „Standort“) per Drag & Drop hinzufügen. Felder, die in einem MultiDataSection abgelegt werden, haben oben ein zusätzliches Kontrollkästchen („Hide this field as column in object view/edit mode„). Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens ist es möglich, Felder aus der Tabellenübersicht zu entfernen, was nützlich sein kann, um die Tabelle kompakt zu halten, indem nur die relevanten Daten angezeigt werden. Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Eintrags für die MultiDataSection sind diese Felder in den Popup-Formularen weiterhin sichtbar.
Sobald alle erforderlichen Felder zur Multi Data Section hinzugefügt wurden, können Sie die Typkonfiguration speichern.
Hinzufügen von Objekten mit MDS
Bei der Erstellung eines neuen Objekts eines Typs mit einem MultiDataSection werden alle Felder (außer den Feldern, die in der Typkonfiguration als ausgeblendet markiert wurden) des entsprechenden MDS als Tabellenköpfe mit einem zusätzlichen Kopf „Actions“ angezeigt, in dem die Einträge geändert werden können. Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „“+Add“ in der oberen linken Ecke der Tabelle.
Es wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem die Werte für alle Felder (auch für die Felder, die in der Tabellenübersicht als ausgeblendet markiert sind) eingegeben werden können. Nach dem Drücken der Schaltfläche „Add“ wird der Eintrag in der MDB-Tabelle erstellt. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, um mehrere Einträge zu erstellen.
Alle erstellten Einträge werden in der Tabelle mit Paginierung bei mehr als 10 Einträgen angezeigt, und jeder Eintrag verfügt über Aktionen wie Vorschau, Bearbeiten und Löschen.
Preview
● Anzeige der aktuellen Werte des Eintrags in einem Popup-Fenster
Edit
● Die aktuellen Werte des Eintrags werden in ein Popup-Formular geladen, wo sie bearbeitet werden können
Delete
● Der entsprechende Eintrag wird gelöscht (ein Bestätigungs-Popup wird angezeigt)
Wichtige Hinweise
Abspeichern: MultiDataSections werden nur im Backend gespeichert, wenn das Objekt selbst gespeichert wird.
Beim derzeitigen Stand der Entwicklung gibt es einige Einschränkungen für MultiDataSections, von denen einige beabsichtigt sind und einige in späteren Versionen implementiert werden
- Objekte mit MDS können nur im JSON-Format exportiert/importiert werden
- MDS-Einträge können nicht in der DocAPI verwendet werdenMDS
- Einträge interagieren nicht mit exportd
- MultiDataSections werden bei Massenänderungen nicht angezeigt
- MDS-Felder können nicht als Statistikfelder in der Typkonfiguration verwendet werden
Änderungen in der Version 2.2.0
Für eine vollständige Liste der Änderungen und Fehlerbehebungen besuchen Sie das DATAGERRY-Forum.
DATAGERRY ist nicht mehr mit RHEL8 kompatibel. Das Build-Paket der Version 2.2.0 und folgende wird RHEL9 verwenden.
Hier ist der detaillierte Changelog
DATAGERRY 2.2.0 (deutsch)
[Neues Feature]
Neue Structure Control “Multi Data Section” in der Typenkonfiguration
[Anpassung]
Support für RHEL 8 wurde eingestellt
[Anpassung]
Das Datum in Datumsfeldern kann per Tastatur eingefügt werden, Details zum Format befinden sich im Hinweis unter dem Datumsfeld
[Anpassung]
Der “Cancel”-Button in der Objekt-Bearbeitungsansicht navigiert jetzt zurück zur Objektübersicht-Tabelle anstatt zur Objektübersicht des jeweiligen Objektes
[Anpassung]
Das “ATTACHMENTS” popup verfügt nun über einen “Cancel”-Button
[Anpassung]
Die “About”-Sektion von DATAGERRY wurde leicht überarbeitet
[Anpassung]
Die Nachricht im Backend wurde angepasst, welche darauf hinweist, dass das Schema von Objekten/Typen durch ein Update angepasst werden muss
[Anpassung]
Es wurden zusätzliche Logs in der Konsole hinzugefügt, wenn bei der Verbindung zu RabbitMQ Fehler auftreten
[Bugfix][DAT-257]
Trotz korrekter Erstellung eines PDF-Dokumentes wurde aus der DocAPI ein Fehler angezeigt
[Bugfix][DAT-276]
Manche deutsche Sonderzeichen wurden in der DocAPI nicht korrekt angezeigt
[Bugfix][DAT-456]
Manche deutsche Sonderzeichen wurden nicht korrekt aus CSV-Dateien importiert
[Bugfix][DAT-469]
Manchmal wurden Referenzen aus einer CSV-Datei nicht importiert
[Bugfix][DAT-689]
Die “Rows” von “Textarea”-Controls wurden nicht gespeichert
[Bugfix][DAT-776]
In der Objektansicht konnten “External Links” nicht geöffnet werden
[Bugfix][DAT-777]
In der Objektansicht konnten “Documents” nicht geöffnet werden
[Bugfix][DAT-778]
In “Attachments” wurde ein falscher Zähler angezeigt
[Bugfix][DAT-779]
Beim Bearbeiten einer PDF-Vorlage wurde ein Fehler angezeigt
[Bugfix][DAT-780]
Das Label von Special Control “Reference” wurde nicht gespeichert
[Bugfix][DAT-792]
Ein Fehler wurde behoben, welcher beim Erstellen eines neues DocAPI Dokuments auftrat. Weiterhin wurde ein Bug behoben weswegen Template-Inhalte nicht korrekt dargestellt wurden
[Bugfix][DAT-800]
Ein Bug wurde behoben, welcher fälschlicherweise einen Fehler angezeigt hatte, wenn das Dateiformat ausgewählt wurde, während Objekte importiert wurden
[Bugfix][DAT-803]
Ein Bug wurde behoben, welcher fälschlicherweise einen Fehler angezeigt hatte wenn Objekte importiert wurden
[Bugfix][DAT-825]
Änderungen am “Identifier” von Sektionen und Feldern wurden nicht gespeichert
[Bugfix][DAT-833]
Ein Bug wurde behoben, welcher fälschlicherweise einen Fehler angezeigt hatte, wenn eine neue Vorlage in der DocAPI erstellt wurde
[Bugfix][DAT-834]
Ein Fehler in der DocAPI wurde behoben, wo es möglich war zum nächsten Schritt zu gelangen ohne alle benötigten Felder auszufüllen
[Bugfix][DAT-835]
Ein Bug wurde behoben, durch den es möglich war eine Typenkonfiguration zu speichern, obwohl eine enthaltene “Section” keinen validen Zustand hatte
[Bugfix][DAT-836]
Die ausgewählten Spalten einer Tabelle konnten nicht in einer Konfiguration gespeichert werden
[Bugfix][DAT-854]
Das Klicken auf ein Passwortfeld in einer Tabelle löste eine Weiterleitung anstatt das Passwort anzuzeigen
[Frontend]
Mehrere Pakete wurden geupdated, um Sicherheitslücken zu schließen
[Frontend]
Angular wurde von Version 15 auf Version 17 geupdated
[Frontend]
Mehrere Module wurden neu strukturiert
[Frontend]
Mehrere Pakete wurden geupdated um Sicherheitslücken zu schließen
DATAGERRY 2.2.0 (english)
[New feature]
New structure control “Multi Data Section” in type configurations
[Changed]
Dropped support for RHEL 8
[Changed]
Dates in date fields can now be copy pasted via keyboard, see the hint below date fields for more details on the format
[Changed]
The “Cancel” button in object edit-mode page navigates back to the objects overview table instead of the objects corresponding view-mode page
[Changed]
The “ATTACHMENTS” modal view in the object overview now has a “Cancel”-Button to close it instead of only be able to press the “x” in the top right corner to close it
[Changed]
The “About”-Section of DATAGERRY was slightly reworked
[Changed]
Changed the displayed message in backend when DATAGERRY informs the user that an update needs to be executed to update the objects/types schema due to a previous misleading message
[Changed]
Added additional backend console logs for RabbitMQ connection exceptions
[Bugfix][DAT-257]
Fixed a wrongfully thrown error when generating a PDF from DocAPI although the PDF was generated correctly
[Bugfix][DAT-276]
Fixed an issue where some special characters were not rendered correctly in the DocAPI
[Bugfix][DAT-456]
Fixed an issue where german special characters were not imported correctly from a CSV file
[Bugfix][DAT-469]
Fixed an issue where sometimes references were missing when importing from a CSV file
[Bugfix][DAT-689]
Fixed an issue where the value of rows for textarea controls was not saved in the backend
[Bugfix][DAT-776]
Fixed an issue in object view-mode where the “External Links”-Button would throw an error instead of opening
[Bugfix][DAT-777]
Fixed an issue in object view-mode where the “Documents”-Button would throw an error instead of opening
[Bugfix][DAT-778]
Fixed a bug where the “Attachments” in object view-mode showed a wrong counter
[Bugfix][DAT-779]
Fixed a bug which raised an error when editing a PDF template
[Bugfix][DAT-780]
Fixed an issue where changes to the label for the Special Control “Reference” were not saved
[Bugfix][DAT-792]
Fixed an occurring error when adding a new DocAPI document. also fixed an issue where sometimes the template content section was not working as desired
[Bugfix][DAT-800]
Fixed an occurring error when selecting the file format when importing objects
[Bugfix][DAT-803]
Fixed an occurring error when importing objects
[Bugfix][DAT-825]
Fixed an issue where the identifier of sections and fields was not saved in the type configuration
[Bugfix][DAT-833]
Fixed a falsely displayed error message in DocAPI when creating a new template
[Bugfix][DAT-834]
Fixed an issue in DocAPI where it was possible to proceed to the next step without all required fields having valid values
[Bugfix][DAT-835]
Fixed a bug where it was possible to save a type configuration with an invalid section state
[Bugfix][DAT-836]
Fixed a bug where the configuration of selected columns in tables were not saved
[Bugfix][DAT-854]
Fixed a bug where a click on the password field in tables triggered a redirection instead of showing the password
[Frontend]
Several package bumps to fix security issues
[Frontend]
Updated Angular from Version 15 to 17
[Frontend]
Several modules have be refactored
[Frontend]
Several package bumps to fix security issues
DATAGERRY in Aktion – Live-Demo der CMDB
DATAGERRY ist eine Open Source CMDB & Asset Management Tool, das die Definition eines Datenmodells vollständig dem Benutzer überlässt. In diesem Webinar werden die ersten Schritte im Tool und DATAGERRY in Action gezeigt.
Blog
Ähnliche Blogartikel
DataGerry: Die smarte Lösung für flexible und schemalose IT-Dokumentation
DataGerry ist die flexible Open-Source-Lösung für moderne IT-Dokumentation – schemalos, automatisierbar und benutzerfreundlich. Ob Cloud oder On-Premise: Unternehmen jeder Größe profitieren von einer zukunftssicheren, individuell anpassbaren CMDB.
DataGerry jetzt als SaaS: Mehr Flexibilität für Ihr IT-Management
DataGerry ist als SaaS-Lösung verfügbar, so dass Sie die Wahl zwischen einer Cloud- oder einer On-Premises-Bereitstellung haben. Unabhängig davon bleibt DataGerry vollständig Open Source.
Der Schlüssel zu effizientem IT-Management: CMDB und CMS im Fokus
Die CMDB und das CMS sind zwei wesentliche Konzepte für das Management von IT-Ressourcen. Was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt, welche Informationen in eine CMDB gehören und welche Vorteile sich aus ihrer Implementierung ergeben, möchten wir im Folgenden näher beleuchten.
Keine Neuigkeit mehr verpassen!
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen, auf denen wir Sie immer aktuell informiert halten.
Kontakt
Ihr direkter Draht zu uns
Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!