Vereinen Sie die Strukturen einer IT-Dokumentation mit den Vorteilen einer CMDB. Die Abkürzung CMDB steht für Configuration Management Database. Eine Datenbank, welche zur detaillierten Erfassung Ihrer technischen Dokumentation, von der Hardware über die Software bis zum Netzwerk (Configuration Items) dient. Als Premium Partner, Certified Support Partner und Development Partner empfehlen wir die 360° IT-Dokumentationssoftware i-doit mit einem Umfang, der weit über die Idee einer CMDB hinausgeht. Zum Beispiel zur Verwaltung des Fuhrparks, zur Erfüllung des Datenschutzes nach DSGVO oder zur Umsetzung von branchenspezifischen Sicherheitsstandards. Eine Erweiterung zur Dokumentation von Medizintechnik ist daher nur folgerichtig. In diesem Artikel wollen wir Ihnen 4 bedeutende Gründe nennen, die für eine Dokumentation von medizinischen Produkten mit dem i-doit Add-on MedTec sprechen.
Medizintechnik-Dokumentation mit i-doit – Warum ist das sinnvoll?
Die vielen Vorteile, die i-doit als eine Configuration Management Database Lösung der IT bietet, kann sich auch der Bereich Medizintechnik zunutze machen. Anstatt Daten in händischer Form oder in einem Tabellenkalkulationsprogramm zu pflegen, bietet i-doit nicht nur eine bessere grafische Oberfläche, sondern auch die Möglichkeit Verknüpfungen bzw. Beziehungen zu Personen, Verträgen oder anderen Assets darzustellen, einfach zu dokumentieren und auszuwerten. Der Zugang ist per Webzugriff möglich. Die Installation auf Serverseite wird in aller Regel „On-Premise genutzt“, das heißt, dass alle Daten bei Ihnen auf Ihrem Server liegen. Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit i-doit in der Cloud zu nutzen.
Dokumentieren nach Medizintechnik-Betreiber Verordnung
Das Add-on MedTec gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Medizintechnik nach den Anforderungen der Medizinprodukte-Betreiber Verordnung (MPBetreibV) zu dokumentieren. Zu jedem Medizintechnik-Asset können Sie das Medizinproduktebuch aufrufen, das in §12 der Norm gefordert wird. Ein Bestandsverzeichnis nach §13 MPBetreibV ist ebenfalls enthalten und listet alle dokumentierten Medizinprodukte mit den relevanten Attributen auf. Vom Gesetz geforderte Termine wie sicherheitstechnische und messtechnische Kontrollen lassen sich genauso wie Wartungen planen und dokumentieren.
In §4 der MPBetreibV wird eine Einweisungsdokumentation gefordert. Das MedTec Add-on unterstützt Sie durch eine interaktive Einweisungsmatrix dabei, Ihre Mitarbeiter als Zeilen und Ihre Geräte als Spalten aufzuführen. Sowohl für Personen als auch für Geräte gibt es Filtermöglichkeiten, sodass die Ansicht z.B. auf eine bestimmte Fachabteilung eingegrenzt werden kann. Das Planen oder Erstellen einer neuen Einweisung erfolgt dabei jedoch nicht objekt- sondern modellbezogen. Nachweise über durchgeführte Einweisungen können revisionssicher abgelegt werden. Aus der Matrix lässt sich außerdem direkt ablesen, ob eine Einweisung bald abläuft, vor kurzem abgelaufen ist, ob jemand „Ersteinweiser“ ist oder bisher gar keine Einweisung stattgefunden hat.

Weiterhin können Sie den Medizingeräten die zugehörige Risikoklasse zuweisen und eine Kontaktzuweisung mit der Rolle „Verantwortlicher nach §5 MPG“ vergeben.
Natürlich darf das Dokumentieren von Funktionsstörungen nicht fehlen. Gerade dafür bietet sich die Integration eines Ticketsystems an, aus dem diese Meldungen importiert werden können. Anders herum ist es möglich, zu den Geräten Ersatzteile zu definieren, für die sich ein Bestell-Prozess in einem Ticketsystem realisieren lässt.
Erweiterbarkeit und Schnittstellen – Eine Stärke unserer Open Source Lösung
Neben den weiteren Features durch das MedTec Add-on können Sie die Software stark individualisieren und auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Sei es das Erstellen eigener Felder und Config Item Klassen für die CMDB, die Nutzung vorkonfigurierter Schnittstellen wie eine Synchronisation aus dem Active Directory oder das Erstellen ganz eigener Schnittstellen unter Nutzung der gut dokumentierten JSON RPC API-Schnittstelle. i-doit bietet zusätzlich eine Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten im Standard an, mit dem Sie Ihre CMDB vollautomatisch dokumentieren können. Im Infrastruktur Bereich gibt es zum Beispiel die Schnittstellen zu OCS Inventory, JDisc Discovery und CheckMK (siehe weitere Add-ons). Außerdem gibt es native Schnittstellen und Add-ons für diverse Ticketsysteme. Damit lassen sich z.B. gemeldete Funktionsstörungen direkt an den Medizingeräten in i-doit anzeigen oder Prozesse wie Ersatzteilbestellungen mit den jeweiligen Config-Items verknüpfen.
Konkurrenzfähiges Preismodell
Die auf Medizintechnik spezialisierte CAFM Software ist meist sehr preisintensiv. Auch an dieser Front können wir mit unseren Open-Source Lösungen punkten. Das Preismodell der CMDB-Lösung i-doit ist transparent und abhängig von der Anzahl der zu dokumentierenden Config-Items.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns sehr, mit Ihnen individuelle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
MedTec - Neues vom Medizintechnik Add-on | Live Demo der neuen Funktionen wie z.B. der Einweisungsmatrix
Premium Partner
becon ist i-doit Premium Partner, Certified Support Partner und Development Partner und liefert somit das Rundum-sorglos-Paket.




Abonnieren Sie unseren Blog!
Wir werden hier nicht nur über uns sprechen, sondern vor allem interessante Informationen über den Wandel der IT mit all seinen technologischen Facetten bereitstellen.
360° It Dokumentation
i-doit Professional – Ein ISMS mit den Vorteilen einer generischen CMDB
Fact Sheet
Mehr als nur IT-Dokumentation
i-doit ist mehr als nur die beste auf Open Source basierende Plattform für IT-Dokumentation. Mit einem intelligenten Beziehungsmodell, der Möglichkeit IT Services zu modellieren, Konfigurationen zu Geräten und Applikationen zu verwalten sowie Abhängigkeiten und Statistiken zu visualisieren, wird i-doit zu einer business-tauglichen CMDB. In diesem Fact Sheet beschreiben wir die Benefits von i-doit und Leistungspakete, Add-ons und Service Pakete die becon Ihnen bietet.
blog
Ähnliche Blogartikel
DataGerry: Die smarte Lösung für flexible und schemalose IT-Dokumentation
DataGerry ist die flexible Open-Source-Lösung für moderne IT-Dokumentation – schemalos, automatisierbar und benutzerfreundlich. Ob Cloud oder On-Premise: Unternehmen jeder Größe profitieren von einer zukunftssicheren, individuell anpassbaren CMDB.
Webinar: NIS2 mit dem i-doit Add-on ISMS
Ab Anfang nächsten Jahres fordert die NIS2-Richtlinie rund 30.000 deutsche Unternehmen auf, ein ISMS einzuführen sowie Sicherheitsvorfälle umfassend zu dokumentieren und zu melden. In unserem Webinar erfahren Sie, welche Schritte für die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen nötig sind und wie Sie dabei das ISMS-Add-on von i-doit gezielt unterstützt. Jetzt anmelden!
DataGerry jetzt als SaaS: Mehr Flexibilität für Ihr IT-Management
DataGerry ist als SaaS-Lösung verfügbar, so dass Sie die Wahl zwischen einer Cloud- oder einer On-Premises-Bereitstellung haben. Unabhängig davon bleibt DataGerry vollständig Open Source.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.