i-doit ist mehr als nur die beste auf Open Source basierende Plattform für IT-Dokumentation. Mit einem intelligenten Beziehungsmodell, der Möglichkeit IT Services zu modellieren, Konfigurationen zu Geräten und Applikationen zu verwalten sowie Abhängigkeiten und Statistiken zu visualisieren, wird i-doit zu einer business-tauglichen CMDB. Wir möchten Ihnen den Einstieg in i-doit erleichtern. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie Sie eine einfache Installation kurzerhand per Script durchführen können.
Einfache Installation per Script
Seit einiger Zeit gibt es für das IT-Dokumentationswerkzeug ein Script zur automatischen Installation. Dieses Script wird von Benjamin Heisig (IT Consultant bei i-doit) stetig weiterentwickelt.
Das Script kann mit folgendem Befehl direkt aus GitHub geladen werden:
wget https://raw.githubusercontent.com/bheisig/i-doit-scripts/master/idoit-install
Nach dem Download muss das Script ausführbar gemacht werden:
chmod 755 idoit-install
Folgender Befehl führt das heruntergeladene Script anschließend aus (root-Rechte erforderlich):
./idoit-install
Es ermöglicht die Installation von i-doit auf Debian 9 „stretch“ (empfohlen) und auch schon stabil auf dem neuen Debian 10 „buster“, das erst am 06.07. veröffentlicht wurde. Natürlich unterstützt es auch Ubuntu 16.04 „xenial“ und Ubuntu 18.04 „bionic“. Außerdem werden RHEL 7 und 8, CentOS7 sowie SUSE Linux Enterprise Server 12 SP2 bis SP4, 15 und 15 SP1 unterstützt.
Um die nötigen PHP-Versionen auf Betriebssystemen zu installieren, die diese nicht nativ unterstützen, wird von dem Benutzer die Erlaubnis eingeholt, auf die entsprechenden Repositorys zurückzugreifen.
Das Script vereinfacht die Installation von i-doit enorm: Es muss nicht mehr zunächst ein LAMP Stack installiert und vorkonfiguriert werden, das Script übernimmt diese Arbeit und richtet PHP, Apache und eine MariaDB automatisiert für die Benutzung mit i-doit ein. Das Script fragt lediglich zu erstellende Passwörter vom Nutzer ab, jedoch sind auch dafür default-Werte hinterlegt.
Möchte man die Standartwerte überall nutzen, lässt sich mit dem Befehl
yes "" | ./idoit-install
die Installation von i-doit komplett ohne Nutzereingaben durchführen.
Nicht nur die Installation per Konsole, auch der Setup in der Web-Gui wird durch das Script eingespart. Die installierte Datenbank ist eingerichtet und im i-doit die Zugangsdaten hinterlegt.
Der nächste Schritt ist das einbinden einer Lizenz, (https://kb.i-doit.com/display/de/Lizenz+einspielen) wenn man sich für die PRO-Variante von i-doit entschieden hat.
Am besten gleich mit installieren:
Zu der automatisierten Installation kommen viele weitere Vorteile und Features, die die Skripte von Herrn Heisig mit sich bringen.
So können auf Wunsch automatisch Cronjobs registriert werden, die regelmäßig ein Backup von i-doit durchführen und alle anderen definierten Jobs ausführen. Zu den internen Jobs von i-doit gehört z.B. der Versand von Emails, die an ablaufende Software-Lizenzen oder Zertifikate erinnern.
Weiterhin wird die i-doit Installation durch diese Jobs sauber gehalten, indem
- Cache Dateien gelöscht,
- Update Dateien entfernt,
- alte Logbücher archiviert werden,
- das Rechtesystem korrigiert
- und der Suchindex erneuert werden.
Weitere Scripte/ CLI-Tools
Außerdem gibt es nützliche Werkzeuge für die Kommandozeile, die den Umgang mit i-doit erleichtern. Nach der automatisierten Installation stehen Befehle zur manuellen Sicherung und Wiederherstellung bereit. In nachfolgender Tabelle gibt es eine Übersicht über alle möglichen Befehle, zu denen es Skripte im Repository von Benjamin Heisig gibt:
Befehl | Beschreibung |
---|---|
sudo idoit-backup | Erstellt eine Sicherung von i-doit |
sudo idoit-restore | Stellt i-doit aus der letzten Sicherung wieder her |
idoit-support | Generiert eine Datei mit ausgewählten Informationen über die i-doit Installation und die Installationsumgebung |
Idoit-pwd | Passwörter ändern und Standard-Nutzer entfernen |
Idoit-hotfix /path/to/hotfix.zip | Spielt Hotfixes ein |
Bis auf die ersten beiden, in der Tabelle genannten, und dem Installations-Script funktionieren die anderen Skripte aufgrund spezieller Befehle nur auf Debian-Installationen.
Ein Blick in das Repository von Herrn Benjamin Heisig können wir Ihnen also aufgrund der Vereinfachung und der stetigen Aktualisierung wärmstens empfehlen: https://github.com/bheisig/i-doit-scripts
Um die übrigen Skripte einfach in der Kommandozeile benutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
Laden Sie das jeweilige Script aus dem Repository:
wget https://raw.githubusercontent.com/bheisig/i-doit-scripts/master/idoit-Scriptname
Machen Sie es ausführbar mit:
chmod 755 idoit-Scriptname
Und verschieben Sie es anschließend, um es aus jedem Verzeichnis aufrufen zu können:
mv idoit-Scriptname /usr/local/bin/idoit- Scriptname
Ausblick: Docker Images
Wer sich genauer im Repository von Herrn Heisig umsieht, der stößt auch auf Docker Images. In einem kommenden Blog-Beitrag wird es um die Einrichtung von i-doit in einem Docker-Container gehen.
Nice to know
Die Add-ons ISMS und VIVA2 erweitern die Funktionalität von i-doit für das Management der Informationssicherheit. Die becon GmbH hat dazu die Bereitstellung, Weiterentwicklung und den Vertrieb der Add-ons ISMS und VIVA2 von der synetics GmbH übernommen. becon ist zudem i-doit Premium Partner, i-doit Certified Support Partner und i-doit Development Partner der synetics GmbH und liefert somit das Rundum-sorglos-Paket.
Die Pressemeldung zur Erweiterung der becon IT-Security Services mit den i-doit Add-ons ISMS und VIVA2 HIER
Informationssicherheit mit den i-doit Add-ons ISMS und VIVA2 | Nach ISO 27001 und IT-Grundschutz des BSI
Fact Sheet
Mehr als nur IT-Dokumentation
i-doit ist mehr als nur die beste auf Open Source basierende Plattform für IT-Dokumentation. Mit einem intelligenten Beziehungsmodell, der Möglichkeit IT Services zu modellieren, Konfigurationen zu Geräten und Applikationen zu verwalten sowie Abhängigkeiten und Statistiken zu visualisieren, wird i-doit zu einer business-tauglichen CMDB. In diesem Fact Sheet beschreiben wir die Benefits von i-doit und Leistungspakete, Add-ons und Service Pakete die becon Ihnen bietet.
360° It Dokumentation
i-doit Professional – Ein ISMS mit den Vorteilen einer generischen CMDB
Vertrauen Sie uns
becon ist Development Partner, Certified Support Partner und Premium Partner für i-doit.

blog
Ähnliche Blogartikel
Webinar: NIS2 mit dem i-doit Add-on ISMS
Ab Anfang nächsten Jahres fordert die NIS2-Richtlinie rund 30.000 deutsche Unternehmen auf, ein ISMS einzuführen sowie Sicherheitsvorfälle umfassend zu dokumentieren und zu melden. In unserem Webinar erfahren Sie, welche Schritte für die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen nötig sind und wie Sie dabei das ISMS-Add-on von i-doit gezielt unterstützt. Jetzt anmelden!
i-doit Beratung & Support der becon GmbH: Wie Unternehmen von professioneller Unterstützung profitieren können
Ein effizientes IT-Management mit leistungsfähigster IT-Dokumentation ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Um das volle Potenzial der Lösung i-doit auszuschöpfen, sind eine fachkundige Beratung und professioneller Support oft unerlässlich.
EU-KI-Verordnung: Regulierung mit Weitblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die EU hat mit dem AI Act die weltweit erste umfassende KI-Verordnung zur Regulation von KI nach risikobasiertem Ansatz verabschiedet.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.