Ihren ersten Halt machte die i-doit Tour 2018 im Münchener Süden bei der becon GmbH in Unterhaching. Und zwar direkt im Gebäude und Hauptsitz des erfahrenen i-doit Premium Partners. Die Veranstaltung stand unter dem Thema “Das Data Center Spezial”. i-doit-Neulinge, Unentschlossene aber auch erfahrene i-doit-Anwender füllten den Konferenzraum bis auf den letzten Platz (und darüber hinaus).
Die Veranstalter
Konrad Buck und Stefan Böttcher von der Synetics GmbH und Geschäftsführer der becon GmbH Steffen Rieger eröffneten als Veranstalter die Tour und ließen in Ihrer Begrüßung bereits Spannung auf interessante Vorträge im Raum aufkommen. Für den becon Vortrag am Nachmittag kündigte Steffen Rieger ein Highlight an. Nicht vorzeitig ins Wochenende zu starten, sollte sich also lohnen.
Den ersten Vortrag hielt Daniel Kirsten von Synetics über ‚Ganzheitliche IT-Dokumentation‘ und lieferte damit einen sehr guten Einstieg und Einblick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten von i-doit:
Im Anschluss führte Team Lead des Service Management Jakob Semere der becon GmbH die Teilnehmer mit seinem Vortrag ‚Do‘s & Dont‘s im laufenden Rechenzentrumsbetrieb‘ durch die in der Praxis am häufigsten auftretenden Fehler bei der Einführung von i-doit und wie sich diese am besten vermeiden lassen:
Dieser Vortrag richtete sich hauptsächlich an i-doit-Neulinge, jedoch ließ sich bei dem einen oder anderen erfahrenen i-doit-Admin ein Schmunzeln erkennen, wenn er sich bei einem „Don’t“ an die eigene i-doit-Anfangszeit erinnerte.
Die zweite Hälfte des Tages
Gestärkt von den Mittagshäppchen und inspiriert von erfrischenden Gesprächen untereinander starteten wir in die zweite Hälfte des Tages.
Dann ging es technisch hoch her. Beim ersten Best Practice Bericht des Tages startete Philipp Knoll vom becon Kunden OnTec AG aus Österreich mit der Anbindung des OTRS Ticketsystems an i-doit über den becon OTRS-Connector. Anschließend referierte er über die Provisionierung von virtuellen Maschinen, das Event-Add-on, die Serversynchronisierung und Betriebssystempatch-Auslieferung und die i-doit PHP-API. Dadurch konnte man sich ein gutes Bild machen, was mit i-doit und den verfügbaren Add-ons so alles möglich ist:
Im Rahmen des darauffolgenden Vortrags ‚Automatisierung von Data Center Prozessen mit i-doit‘ demonstrierte unser Geschäftsführer Steffen Rieger mit Jakob Semere die i-doit Neuentwicklungen aus dem Hause becon. Nachdem zuerst ein i-doit als Zentrum der Data Center Prozesse vorgestellt wurde, demonstrierten sie anschließend die von becon entwickelten i-doit Apps:
- Mit der Android-App ScanIT lassen sich Daten offline per Handy oder Tablet in Form von Bar- oder QR-Codes scannen (und manuell ergänzen) erfassen und später mit i-doit synchronisieren. Unser Einführungsvideo zur ScanIT App:
- Mit der Android-App „StatIT“ kann man sich Statistiken und i-doit Reports per Shortcut auf dem Handy/Tablet ablegen und jederzeit anzeigen lassen
- Und zu guter Letzt das bereits erwähnte Highlight: Die „OpenCellium“ getaufte Applikation ist ein ITSM API Gateway, der verschiedene ITSM Anwendungen über eine visuelle Zero-Code-Frontend-Lösung so miteinander verknüpfen kann, dass sie miteinander kommunizieren können. Der Clou hierbei ist, dass pro Applikation lediglich einmalig ein Connector für OpenCellium entwickelt werden muss, danach können die APIs von zwei oder mehr Applikationen miteinander verbunden werden.
Den letzten Vortrag des Tages hielt Armin Schindler von der SYSGO AG mit seinem Best Practice Bericht ‚Verwendung von Objekten und Benutzerkategorien in i-doit‘. Mit seinen Ausführungen über die Verwendung von i-doit zur Dokumentation von Leihhardware, der Rechte- und Rollenverwaltung, der Benutzung des Event-Add-ons und der PHP-API konnte man wie schon im ersten Best Practice Bericht erfahren, wie gut man i-doit für die Automatisierung der Geschäftsprozesse einbinden kann und welche unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und Herangehensweisen es dafür gibt:
Ein bereichernder i-doit-Tag fand danach bei Kaffee und entspannten Gesprächen sein Ende. Wir blicken auf einen Tag mit aufschlussreichen Vorträgen, interessanten Persönlichkeiten und guten Gesprächen in entspannter Atmosphäre der sowohl i-doit-Neulinge, Unentschlossene als auch erfahrene i-doit-Anwender inspiriert hat. Die Entscheidung von Synetics, die Anwender- und Expertentreffen nicht mehr zentral in Düsseldorf, sondern im Rahmen einer i-doit-Tour lokal bei den Partnern durchzuführen, kam bei Teilnehmern und Veranstalter sehr gut an. Wir hoffen also, dass es nächstes Jahr zu einer Neuauflage des Events kommen wird.
Alle Vorträge der i-doit Tour 2018 in München können Sie auch gesammelt in unserem Media Bereich der becon GmbH sehen: becon.de/media
Informationssicherheit mit den i-doit Add-ons ISMS und VIVA2 | Nach ISO 27001 und IT-Grundschutz des BSI
Fact Sheet
Mehr als nur IT-Dokumentation
i-doit ist mehr als nur die beste auf Open Source basierende Plattform für IT-Dokumentation. Mit einem intelligenten Beziehungsmodell, der Möglichkeit IT Services zu modellieren, Konfigurationen zu Geräten und Applikationen zu verwalten sowie Abhängigkeiten und Statistiken zu visualisieren, wird i-doit zu einer business-tauglichen CMDB. In diesem Fact Sheet beschreiben wir die Benefits von i-doit und Leistungspakete, Add-ons und Service Pakete die becon Ihnen bietet.
360° It Dokumentation
i-doit Professional – Ein ISMS mit den Vorteilen einer generischen CMDB
Vertrauen Sie uns
becon ist Development Partner, Certified Support Partner und Premium Partner für i-doit.

blog
Ähnliche Blogartikel
Webinar: NIS2 mit dem i-doit Add-on ISMS
Ab Anfang nächsten Jahres fordert die NIS2-Richtlinie rund 30.000 deutsche Unternehmen auf, ein ISMS einzuführen sowie Sicherheitsvorfälle umfassend zu dokumentieren und zu melden. In unserem Webinar erfahren Sie, welche Schritte für die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen nötig sind und wie Sie dabei das ISMS-Add-on von i-doit gezielt unterstützt. Jetzt anmelden!
i-doit Beratung & Support der becon GmbH: Wie Unternehmen von professioneller Unterstützung profitieren können
Ein effizientes IT-Management mit leistungsfähigster IT-Dokumentation ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Um das volle Potenzial der Lösung i-doit auszuschöpfen, sind eine fachkundige Beratung und professioneller Support oft unerlässlich.
EU-KI-Verordnung: Regulierung mit Weitblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die EU hat mit dem AI Act die weltweit erste umfassende KI-Verordnung zur Regulation von KI nach risikobasiertem Ansatz verabschiedet.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.