Bürohunde – Eine gute Idee oder nicht? Dieser Frage gehen wir in einer mehrteiligen Blogreihe auf den Grund. In Teil 3 haben wir die Kehrseite der Vierbeiner im Büro betrachtet und eine Checkliste mit Verhaltensregeln – für Hund und Mensch – aufgestellt. Im heutigen Beitrag möchten wir die arbeitsrechtlichen Vorschriften genauer unter die Lupe nehmen. Und wir beantworten die Frage: Wer haftet für durch den Bürohund verursachte Schäden?
Arbeitsrechtliche Vorschriften eines Bürohundes
Den Hund einfach so mitzubringen ist ein No Go! Dann kann nämlich eine Abmahnung drohen, in Wiederholungsfällen ist sogar eine Kündigung möglich. Eine Ausnahme stellen dabei Assistenzhunde dar, die für das Verrichten der Arbeit unverzichtbar sind.
Man kann also nicht einfach auf eigene Faust beschließen, den Vierbeiner ins Team aufzunehmen. Dafür ist die Zustimmung des Arbeitgebers Voraussetzung. Ihm alleine steht die Entscheidung für oder gegen Tiere am Arbeitsplatz zu. Das ist in § 106 der Gewerbeordnung (GewO) geregelt. Dort heißt es:
„Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. … Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Bei der Ausübung des Ermessens hat der Arbeitgeber auch auf Behinderungen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen.“
Haftung für Schäden durch den Bürohund
Beschädigt der Bürohund Arbeitseigentum oder werden andere Mitarbeitende verletzt, haftet grundsätzlich der Hundehalter. Dies besagt § 833 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung ist daher in den meisten Fällen Pflicht, wenn der Hund mit zur Arbeit soll.
Der Hundeführerschein
Beim Arbeitgeber dürfte ein sogenannter Hundeführerschein gut ankommen. In manchen Bundesländern bzw. für bestimmte Hunderassen ist er sogar Pflicht. Der Hundeführerschein wurde entwickelt, damit Halter nachweisen können, dass sie ihren Hund im Alltag sicher unter Kontrolle haben und er weder andere Menschen noch Hunde gefährdet. In der Führerscheinprüfung müssen die Hundehalter dies in typischen Alltagssituationen unter Beweis stellen. Dabei müssen auch Fragen zu gesetzlichen Regelungen, der Kommunikation von Hunden sowie deren Gesundheit und Aufzucht beantwortet werden.
Wir haben uns nun ausführlich mit den Vorteilen von Bürohunden für die Gesundheit und die Stimmung der Kunden und Mitarbeitenden beschäftigt. Außerdem haben wir auch die Kehrseite kennengelernt und haben eine Checkliste für Verhaltensregeln – für Hund und Mensch – aufgestellt.
Für uns überwiegen die Vorteile, die die flauschigen Vierbeiner mit sich bringen und freuen uns daher gleich mehrere Bürohunde zu unserem Team zählen zu können.
Bürohunde bei becon
Auch die becon sieht die vielen Vorteile, die unsere felligen Freunde für das ganze Team mit sich bringen. Daher freuen wir uns über gleich mehrere Bürohunde verteilt auf unsere Standort in Berlin, Fulda und München, die ab und zu mit ins Büro kommen. Auch Hunde von Besucher*innen sind bei uns herzlich willkommen und dürfen gerne mit herein gebracht werden.
Wir beobachten, dass die flauschigen Vierbeiner auf jeden Fall für gute Laune, dynamische Energie, Motivation, mehr Interaktion im Team und Gesprächsstoff sorgen. Besonders die von Studien belegten Vorteile für die mentale Gesundheit liegen uns sehr am Herzen. Wir lassen unsere KollegInnen Ihre Arbeit mehr um das Leben herum organisieren als umgekehrt. Für uns ist es ungemein wichtig, eine Vereinbarkeit von Familie, Tier und Beruf zu gewähren. Daher sind wir der Meinung: Dog-In statt Burnout.
Work-life-balance
Wir leben New Work und Feelgood Management
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem fundamentalen Wandel. New Work und Worklifebalance ist bei uns nicht mehr wegzudenken. Wir lassen unsere KollegInnen Ihre Arbeit mehr um das Leben herum organisieren als umgekehrt. Für uns ist es wichtig, eine Vereinbarkeit von Familie, Tier und Beruf zu gewähren.
Besonders stolz sind wir auf unsere vierbeinigen Feelgood Manager.
Work-life-balance
Wir leben New Work und Feelgood Management
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem fundamentalen Wandel. New Work und Worklifebalance ist bei uns nicht mehr wegzudenken. Wir lassen unsere KollegInnen Ihre Arbeit mehr um das Leben herum organisieren als umgekehrt. Für uns ist es wichtig, eine Vereinbarkeit von Familie, Tier und Beruf zu gewähren.
Besonders stolz sind wir auf unsere vierbeinigen Feelgood Manager.
Feelgood-Manager Bailey
Alter: 4 Monate
Hobbys: In der Mittagspause auf Blumenwiesen spielen
Arbeitsort: Fulda
Teammitglied seit: 3. April 2023

Sie möchten auch Teil des Teams werden und mit unseren vierbeinigen Feelgood Managern zusammearbeiten?
blog
Ähnliche Blogartikel
Roundtable | Informationsaustausch zwischen Systemen durch automatisiertes API-Management
Um ein fehlerfreies Zusammenspiel zwischen Applikationen und Systemen sowie eine leichte Anpassbarkeit auf Änderungen und neue Anforderungen zu gewährleisten, ist ein automatisiertes API-Management die Lösung. Daher möchten wir Sie herzlich einladen am 28. November, 15.00 – 16.30 Uhr digital an unserem OpenCelium Roundtable teilzunehmen.
User Story | Risikoanalysen nach ISO27001-Norm mit i-doit ISMS
Erfahrungsbericht über die Einführung eines ISMS bei der...
Update ISMS 1.5.4 | Neues Minor-Release verfügbar
Mit der neuen Version 1.5.4 des ISMS-Add-ons können jetzt auch die in der neuen ISO27002 eingeführten Attribute verwendet werden. Außerdem wurden weitere Verbesserungen an der PHP8-Kompatibilität und Anpassungen an der Schnittstelle zu i-doit umgesetzt.
Keine Neuigkeit mehr verpassen!
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen, auf denen wir Sie immer aktuell informiert halten.
Kontakt
Ihr direkter Draht zu uns
Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!