Heute möchten wir fernab von Digitalisierung eine rührende Geschichte erzählen. Am 23.12.2018 haben wir bereits in unserem Blog HIER über den Verein Chibodia e.V. berichtet.
Der Verein Chibodia e.V. wurde 2006 gegründet und bemüht sich seitdem verarmten und elternlosen Kindern in Kambodscha eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einer familienähnlichen Umgebung zu geben. Dazu wurden mehrere Projekte gestartet: Kinderpatenschaften im Outreach-Programm und die Landschule, ein Kinderheim, Studentenwohnheime und ein Projekt zur medizinischen Versorgung der Kinder.
Chibodia kämpft dafür, dass Kinder weltweit:
- das Recht auf Liebe, Verständnis und Geborgenheit
- das Recht auf Gleichbehandlung, unabhängig von Rasse und Geschlecht
- das Recht auf genügend Ernährung, gesunde geistige/körperliche Entwicklung und Wohnung
- das Recht auf Bildung
- das Recht auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung und Ausbeutung
haben und arbeitet daran, diese unveräußerlichen Rechte der Kinder um- und durchzusetzen.
Über unseren langjährigen und treuen Berater der becon GmbH, Herr Richard Kollmuß, sind wir auf diese Hilfsorganisation aufmerksam geworden und haben durch ihn so einiges von seinen Reisen nach Kambodscha und die Hilfsprojekte erfahren dürfen.
Vom Taschengeld zur Patenschaft
Der kleine siebenjährige Sohn unserer Gesellschafterin Tanja Brunsch sieht ebenfalls die Fotos und Videos der verarmten und elternlosen Kinder in Kambodscha und ist dabei den Tränen nahe. Er begreift nicht, warum die Kinder in solchen armen Verhältnissen leben müssen und es ihnen so schlecht geht. Spontan entschließt er sich, die 50 Euro Taschengeld, die er gerade von seiner Oma bekommen hatte, für Chibodia zu spenden. „Die Kinder in Kambodscha können dieses Geld viel dringender brauchen als ich. Ich habe alles was ich brauche.“, sagt er. Sofort setzt er sich hin, malt ein Bild auf einen Briefumschlag und legt seine 50 Euro mit dem Absender „Von Leonhard“ hinein. Zusammen mit seiner Mutter entschließt er sich eine Kinderpatenschaft im Outreach-Programm und eine Patenschaft für die Landschule zu übernehmen.
Leonhard wünscht sich, mit seiner Mutter nach Kambodscha zu fliegen, um das Patenkind kennenzulernen und die Landschule zu besuchen.
Leonhard Brunsch (7 Jahre)
Der Verein
Der Verein Chibodia besteht seit zwölf Jahren und hat 150 Mitglieder und Paten. In dieser Zeit wurden mehr als 600 Kinder unterstützt, viele erhielten eine Zukunftsperspektive.
Ansprechpartnerin für Patenschaften ist:
Karl Kollmuß
E-Mail: karl@chibodia.org
https://www.chibodia.org/
Möchten Sie sich Leonhard anschließen und spenden? Dann nutzen Sie dafür folgendes Konto:
Chibodia e.V., IBAN DE60 5139 0000 0097 2443 08
Aufgrund der engen Geschäftsbeziehung zu Richard Kollmuß wissen wir, dass das Geld zu 100% dort ankommt und sinnvoll eingesetzt wird.
Fact Sheet
Der Open Source API-Hub OpenCelium
OpenCelium verbindet auf einfache Art Applikationen für IT-Betrieb und IT-Service-Management miteinander, damit sie nahtlos kommunizieren und Daten einfach untereinander austauschen können – ähnlich wie das Mycelien-Geflecht der Pilze im Waldboden die Bäume zum Wood Wide Web verknüpft. Mit OpenCelium wird so aus dem Schreiben und Aktualisieren von API-Scripts für den IT-Administrator ein einfaches Drag & Drop an einem komfortablen Frontend. Erfahren Sie in diesem Fact Sheet welche Benefits OpenCelium Ihnen noch bietet.
blog
Ähnliche Blogartikel
Girls‘ and Boys‘ Day bei der becon GmbH – Spannende Einblicke in IT und Marketing
Am diesjährigen Girls‘ and Boys‘ Day öffnete die becon GmbH ihre Türen für zwei junge Menschen, um in die Berufswelt einzutauchen. July und Finn durften jeweils einen Tag lang in die Bereiche Marketing und IT hineinschnuppern.
Kundenorientierung: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Geschäftswelt
Kundenorientierung ist weit mehr als guter Service – sie bedeutet, den Kunden konsequent in den Mittelpunkt aller unternehmerischen Entscheidungen zu stellen. Unternehmen, die diesen Ansatz leben, schaffen nicht nur nachhaltige Kundenzufriedenheit und -bindung, sondern sichern sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Generation Z in der Arbeitswelt: Erwartungen und Herausforderungen
Der Eintritt neuer Generationen in das Berufsleben bringt frische Ideen, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Generation Z hat häufig mit dem Ruf zu kämpfen, faul, egoistisch und wenig engagiert in der Arbeitswelt zu sein. Als „Digital Natives“ sind sie aber auch die erste Generation, die von Anfang an mit Digitalisierung aufgewachsen ist, die hohe Ansprüche an ihre Arbeitsbedingungen stellen und von ihren Arbeitgebern ein hohes Maß an Flexibilität, moderne Technologien und eine authentische Unternehmenskultur erwarten.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie haben Fragen oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Unser engagiertes Team steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung gerne zur Verfügung.